promo
obernzell-banner-2015.jpg
http://obernzell.org/images/headers/obernzell-banner-2015.jpg
obernzell-header-donau-2015.jpg
http://obernzell.org/images/headers/obernzell-header-donau-2015.jpg
wandern.jpg
Gastgeber.jpg
obernzell-Ansicht-vom-Kloster-2015.jpg
http://obernzell.org/images/headers/obernzell-Ansicht-vom-Kloster-2015.jpg
Panoramaaufnahme-Obernzell.jpg
https://www.obernzell.de/images/headers/Panoramaaufnahme-Obernzell.jpg
Markt Obernzell
Marktplatz 42
94130 Obernzell
Tel. 08591/9116-0
Fax 08591/9116-150
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Mittwoch und Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Notfallnummer Stromstörung: EVU - Elektrizitätswerk, Tel. 0049 8591 / 9116-102
Notfallnummer Wasserschaden: Wasserwerk, Tel. 0049 8591 / 9116-108
Sicheres Kontaktformular finden Sie hier >>>
Ansprechpartner mit Durchwahl und E-Mail :
1. Bürgermeister |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Vorzimmer Bürgermeister Sabrina Reichhart, Tel. -116 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kämmerei, Geschäftsleitung, Satzungsrecht, Sitzungsdienst, Breitbandpate Johann Sterl, Tel. -109 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Personalamt |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Marktkasse, Buchhaltung, Gewerbesteuer Heidi Fesl, Tel. -115 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Stromgebühren, Kassenvertretung Daniela Krebsbach, Tel. -124 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Stromgebühren Tatjana Philipp, Tel. 112 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Erschließungsbeiträge, Gastschulanträge, Kindergartenabrechnung, Versicherungswesen, Datenschutz Johann Sterl, Tel. -109 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bürgerbüro und Standesamt: Einwohnermelde- u. Passamt, Sozialamt, Wahlamt Gewerbeamt, Grundsteuer, Wasser / Kanalgebühren, Rentenversicherung, Feuerwehrwesen Bernhard Riedl, Tel. -105 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bürgerbüro und Standesamt: Einwohnermelde- u. Passamt, Gewerbeamt, Wahlamt Friedhofsverwaltung, Hundesteuer Selina Donaubauer, Tel. -104 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bauamt, Baumaßnahmen des Marktes, Unterhalt der gemeindlichen Gebäude & Einrichtungen, Hochwasserschutzmaßnahmen Heinrich Weiß, Tel. -101 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bauamt, Bauleitplanung, Bauanträge, Feuerbeschau, Ausstellung von amtlichen Lageplänen Petra Kinateder, Tel. -125 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Straßenverkehrsrecht, Sondernutzungserlaubnisse, Fassadenprogramm |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tourist-Info, Kulturelle Angelegenheiten und Veranstaltungen Daniela Erhard, Tel. -119 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bauhofleiter, Grünpflege, Fähre, Freibad, Freizeitzentrum Andreas Grillhösl, Tel. –118 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Gemeindliche Werke, Elektrizitätsversorgung Lukas Behringer, Tel. -102 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Gemeindliche Werke, Wasserversorgung |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Gemeindliche Werke, Abwasser / Kläranlage Klaus Riedl, Tel. 08591 / 92 00 33 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Telefonzentrale, Bootshafen und Campingplatz, Kultur und Veranstaltungen, |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Notfallnummer Stromstörung: EVU - Elektrizitätswerk, Tel. 0049 8591 / 9116-102 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Notfallnummer Wasserschaden: Wasserwerk, Tel. 0049 8591 / 9116-108 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kläranlage Obernzell, Tel. 08591 / 920033 Kläranlage Ederlsdorf, Tel. 08591 / 938788 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Heiraten im Schloss
Neben der Trauung im Rathaus gibt es auch die Möglichkeit im Festsaal (Rittersaal) des Schlosses Obernzell mit historischem Ambiente zu heiraten.
Seit August 2019 verfügen wir über einen weiteren Trauungsort, dem Pavillon im Hengstenberggarten, für Trauungen bis ca. 20 Personen geeignet.
Bevor Sie sich jedoch an diesem wichtigen Tag das "Ja-Wort" geben, sind zunächst noch eine Reihe Formalitäten zu erledigen.
Der Eheschließung geht die Anmeldung zur Eheschließung voraus (sie ist mit dem früheren Aufgebot vergleichbar).
Die Eheschließung müssen die Verlobten bei dem Standesamt anmelden, in dessen Bezirk einer der Verlobten mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet ist. Bei mehreren Wohnsitzen besteht hierbei eine Wahlmöglichkeit.
Der Standesbeamte benötigt verschiedene Unterlagen zur Prüfung der (rechtlichen) Ehefähigkeit.
Sobald Sie alle erforderlichen Unterlagen, Urkunden und Dokumente besorgt haben, können Sie die Eheschließung beim Standesamt anmelden. Dabei sollen die Verlobten grundsätzlich beide persönlich beim Standesbeamten vorsprechen.
Standesamt Obernzell
Marktplatz 42
94130 Obernzell
Tel. 08591/9116-105
Terminanfragen per e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Notwendige Unterlagen:
Entstehende Kosten:
Die Gebühren für eine Eheschließung hängen von verschiedenen Faktoren ab (u. a. ob und welches Stammbuch der Familie Sie wünschen, wie viele Urkunden Sie haben möcten, usw.).
Gemeindeteile rund um Obernzell
Auf dieser Seite bieten wir ein Forum an, auf der sich die Obernzeller Gemeindeteile präsentieren können. Alles Interessante und Informative aus den Obernzeller Bereichen kann hier in Bild und Text dargestellt werden.
Ortsteil Erlau zum Download der Infotafel Erlau
Erlau, 12 km unterhalb Passau und 6 km oberhalb Obernzell gelegen, ist mit seinen 546 Einwohnern der kleinste Gemeindeteil der Marktgemeinde Obernzell, zu der Erlau seit der Gebietsreform 1972 gehört. Die alte Geschichte Erlaus spielt sich ab zwischen Burgen und Höfen. Die Burg Krempelstein überragt noch heute den Ort. Auch wenn diese zu Österreich gehört, so ist sie doch durch ihre dominierende Lage Wahrzeichen von Erlau geblieben. Der Grundstein zum modernen Erlau wurde 1861 mit der Gründung einer Papierfabrik, 1883 durch eine Holzschleif im Erlautal und den Bau einer Eisenbahnstrecke nach Wegscheid und schließlich 1942 durch die Ansiedlung der Firma Vogt gelegt. Seit 1957 gibt es sogar eine katholische Kirche in Erlau, auch wenn der Ort pfarrlich nach Obernzell gehört.
![]() |
Zum Edlhofkreuz: Nach einem Aufstand der Bürger Passaus, die freie Reichsstadt werden sollte, zogen die am 4. Juni 1367 gächteten Truppen ruhelos durch das Hochstift. Untergriesbach und Obernzell wurden geplündert und in Brand gesteckt. Als die Rebellen beutebeladen heimziehen wollten, fügten ihnen die bischöflichen und österreichischen Truppen am 29. September 1367 bei der Schlacht am Edlhof eine vernichtende Niederlage zu. Unter dem Kreuz bei den Linden sollen die bischöflichen Gefallenen ruhen. Die bürgerlichen wurden entweder in die Erlau und die Donau geworfen, oder bei der Passauer Pfarrkirche St. Paul begraben. Der Freiheitsdrang der Passauer war gebrochen. |
![]() |
Zum Stifter-Denkmal: Im Rahmen des Straßenausbaus Erlau – Neuziering im Jahr 1963 war, verbunden mit der Feier, die Einweihung einer Wegekapelle (Haar) und die Enthüllung eines Adalbert-Stifter-Denkmals in der Erlauer Leithe, gespendet von Dr. h. c. Hans Vogt, geschaffen von Siegfried Moroder, München. Der damalige MdB Dr. Ramminger erläuterte, warum gerade oberhalb Erlau ein Stifter Denkmal errichtet worden sei. Adalbert Stifter stamme aus Oberplan, das früher zum alten Fürstbistum Passau gehörte. Stifter war ein Sohn des großen Waldes. Heute steht die Büste von Adalbert Stifter am neuen Eingang des Waldes. In der Leithe völlig verwachsen, wurde sie vor einigen Jahren in die Ortsmitte an der Erlaubrücke versetzt. |
Einweihung Dorfplatz Rackling